Archiv
13.09.2017 Weiterentwicklung der Notfallversorgung in Deutschland
Im Rahmen eines Werkstattgesprächs am 7. September 2017 hat der Sachverständigenrat Gesundheit seine Analysen zum Status quo und seine Empfehlungen zur Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland zur Diskussion gestellt.
Nähere Informationen finden Sie in dieser Pressemitteilung, die zugrundegelegten Präsentationen hier, ferner die animierte Folie zur zukünftigen Ausgestaltung der Notfallversorgung, begleitet von dem Audiomitschnitt der beim Werkstattgespräch gegebenen Erläuterungen. Die Einleitung von Herrn Prof. Gerlach zum Thema "Ein Einblick in die Werkstatt" finden Sie hier.
Der Sachverständigenrat hat in seiner Sitzung am 13.09.2017 die beim Werkstattgespräch und im Anschluss daran erhaltenen Anregungen ausgewertet und wird sein Konzept an einigen Stellen weiterentwickeln. Die endgültige Fassung der Vorschläge wird nach Fertigstellung des Gesamtgutachtens 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
07.09.2017 Pressemitteilung zur Notfallversorgung
Im Rahmen eines Werkstattgesprächs am 7. September 2017 hat der Sachverständigenrat Gesundheit seine Analysen zum Status quo und seine Empfehlungen zur Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland vorgestellt und sie mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe sowie Spitzenvertretern der Selbstverwaltung (DKG, KBV, GKV-SV) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) diskutiert. Auch das geladene Fachpublikum beteiligte sich rege.
Die unerwartet hohe Zahl von fast 250 sachkundigen Teilnehmern aus den Bereichen Gesundheitspolitik, Gesundheitsversorgung, Selbstverwaltung und Gesundheitsforschung sowie die lebhafte Diskussion zeigen, das Reformbedarf in der Notfallversorgung gesehen wird.
Die wichtigsten Überlegungen und Vorschläge des Sachverständigenrats finden Sie in dieser Pressemitteilung, die zugrundeliegenden Präsentationen finden Sie hier.
05.09.2017 Programm und Pressekonferenz
Das Werkstattgespräch wird am 7. September 2017 von 10:45 bis 12:30 Uhr in Berlin stattfinden. Nähere Informationen zum Programm finden Sie im Flyer.
Nach einem Grußwort von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe werden Ratsmitglieder die bisher erarbeiteten Analysen und Empfehlungen des Sachverständigenrats zur Notfallversorgung vorstellen. Diese sollen dann mit dem Minister und Spitzenvertretern der Selbstverwaltung (DKG, KBV, GKV-SV) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) diskutiert werden.
Um 13:30 Uhr wird der Sachverständigenrat am selben Ort eine Pressekonferenz zum Thema Notfallversorgung durchführen. Nähere Informationen finden Sie hier.
10.02.2017 SVR-Vorsitzender und Stellvertreter wieder berufen
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat Herrn Prof. Dr. Ferdinand Gerlach zum Vorsitzenden des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen sowie Herrn Prof. Dr. Eberhard Wille zu seinem Stellvertreter ernannt.
Hier finden Sie die Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit.
18.12.2015 Symposium 2015
Am 17.12.2015 wurde in einem von SVR und BMG gemeinsam veranstalteten Symposium das 30-jährige Bestehen des SVR gewürdigt und das Sondergutachten Krankengeld der Öffentlichkeit vorgestellt.
Hier finden Sie die Videostreams der Vorträge und die Präsentationen des Symposiums. Eine Bildergalerie des Symposiums finden Sie hier.
07.12.2015 Übergabe des Sondergutachtens 2015 an Minister Gröhe
Am 7.12.2015 hat der Sachverständigenrat sein aktuelles Gutachten mit dem Titel "Krankengeld – Entwicklung, Ursachen und Steuerungsmöglichkeiten" an den Bundesminister für Gesundheit Hermann Gröhe übergeben.
Hier finden Sie die Pressemitteilung des Rates und das Gutachten zum Download.
22.10.2015 SVR-Symposium am 17.12.2015
Zur Feier seines 30-jährigen Bestehens und zur Vorstellung des Sondergutachtens Krankengeld veranstaltet der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) zusammen mit dem Bundesministerium für Gesundheit am Donnerstag, den
17. Dezember 2015 ein Symposium, das von 10:00 bis 16:00 Uhr im Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstraße 58, 10117 Berlin, stattfinden wird.
Hier finden Sie den Link zur Anmeldung und nähere Informationen zum Programm.
13.01.2015 Sachverständigenrat neu berufen
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat mit Wirkung zum 19.12.2014 den Sachverständigenrat neu berufen. Die konstituierende Sitzung des Rates fand am 26.01.2015 im Anschluss an die feierliche Übergabe der Ernennungsurkunden durch Herrn Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe statt. Der Sachverständigenrat wird in diesem Jahr ein Sondergutachten zur Entwicklung des Krankengeldes vorlegen.
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit
Übersicht der Ratsmitglieder
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe mit den Mitgliedern des Sachverständigenrates nach der Urkundenübergabe
Quelle: BMG/Schinkel
29.09.2014 Symposium 2014 im Videostream
Zum Symposium 2014 stehen Ihnen auf der folgenden Seite die Präsentationen zu den Vorträgen als PDF-Dateien und als Videomitschnitt zur Verfügung:
22.07.2014 Symposium zum Gutachten 2014
Am 30. September 2014 stellt der Sachverständigenrat sein aktuelles Gutachten im Rahmen eines Symposiums in Berlin vor. Zentrales Thema ist die Gewährleistung einer bedarfsgerechten Versorgung in ländlichen Regionen und ausgewählten Leistungsbereichen.
Hier können Sie den Flyer mit Anmeldeformular herunterladen:
Zur Anmeldung können Sie das Formular auch online ausfüllen und per E-mail senden an: svr@bmg.bund.de. In diesem Fall brauchen Sie das Formular nicht zu unterschreiben.
23.06.2014 Übergabe des Gutachtens 2014 an Minister Gröhe
Am 23. Juni 2014 hat der Sachverständigenrat sein neues Gutachten "Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche" an Herrn Bundesminister Gröhe übergeben.
19.09.2012 Symposium zum Sondergutachten 2012
Im Rahmen eines Symposiums am 18. September 2012 stellte der Sachverständigenrat sein aktuelles Gutachten der Fachöffentlichkeit vor. Rund 300 Vertreter von Verbänden, Ministerien, kommunalen Einrichtungen, im Gesundheitsbereich aktiven Unternehmen sowie Wissenschaftler waren gekommen, um mit den Ratsmitgliedern über die Ergebnisse des Gutachtens zu diskutieren. Die Begrüßung der Teilnehmer erfolgte durch den Bundesminister für Gesundheit Daniel Bahr.
18.09.2012 Prof. Dr. Gerlach ist neuer Vorsitzender des Rates
Bundesgesundheitsminister Bahr hat Herrn Prof. Dr. Ferdinand W. Gerlach zum neuen Vorsitzenden des Sachverständigenrates ernannt. Prof. Gerlach tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Eberhard Wille an, der den stellvertretenden Vorsitz des Gremiums übernommen hat.
20.06.2012 Übergabe des Sondergutachtens 2012 an Minister Bahr
Am 20. Juni 2012 hat der Rat sein Sondergutachten "Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung" an Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr übergeben. (» mehr)
Das Gutachten wird im Rahmen eines Symposiums am 18. September 2012 in Berlin vorgestellt.
03.05.2012 Daniel Bahr: Impulse des Sachverständigenrates sind für eine zukunftsweisende Gesundheitspolitik unverzichtbar
In einer Rede auf dem Fest-Symposium aus Anlass des 70. Geburtstages von Prof. Eberhard Wille hat der Bundesminister für Gesundheit Daniel Bahr die Arbeit des Sachverständigenrates für ein modernes Gesundheitswesen gewürdigt.
Pressemitteilung des Ministers
27.10.2011 Prof. Dr. Petra Thürmann zum neuen Mitglied des Sachverständigenrates berufen
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat Prof. Dr. med. Petra Thürmann in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen berufen.
Pressemitteilung des Bundesministers für Gesundheit Daniel Bahr
15.09.2011 Sondergutachten 2009
Das Sondergutachten 2009 des Rates "Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens" steht hier in der Lang- und Kurzfassung (auch in der englischen Version) zum Download zur Verfügung.
01.07.2011 Prof. Dr. Gerlach neuer stellvertretender Vorsitzender des Rates
Nach dem Ausscheiden von Prof. Dr. Matthias Schrappe aus dem Sachverständigenrat wurde Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach ab 1. Juli 2011 bis zum 14. Juli 2012 vom Bundesminister für Gesundheit Daniel Bahr zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Rates berufen.
20.12.2010 Auftrag für ein Sondergutachten 2012
Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler hat den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen mit einem Sondergutachten zum Thema "Wettbewerb an den Schnittstellen der Gesundheitsversorgung" beauftragt. Das Gutachten soll Ende Juni 2012 vorgelegt werden.
13.07.2010 Ernennung des neuen Sachverständigenrates
Ernennung des neuen Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.
Pressemitteilung des Bundesministers für Gesundheit Dr. Philipp Rösler
Der Sachverständigenrat und Minister Rösler nach der Ernennung
( v.l.n.r.: Prof. Wille, Prof. Greiner, Prof. Schaeffer, Min. Rösler, Prof. Haubitz, Prof. Schrappe, Prof. Gerlach, Prof. Thüsing)
30.06.2009 Übergabe Sondergutachten 2009
Am 30. Juni 2009 hat der Rat sein Sondergutachten 2009 "Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens" an die Bundesministerin für Gesundheit Ulla Schmidt übergeben.
21.11.2007 Sonderauftrag für das Gutachten 2009
Auftrag der Bundesministerin Ulla Schmidt an den Sachverständigenrat für das Gutachten 2009.
12.10.2007 Pressemitteilung zur Ernennung des neuen Sachverständigenrates
03.07.2007 Übergabe Gutachten 2007
- Pressemitteilung des Rates anläßlich der Übergabe seines neuen Gutachtens 2007 "Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung" am 3. Juli 2007, 10.00 an Frau Bundesministerin Ulla Schmidt
- Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit anläßlich der Übergabe des Gutachtens 2007
02.07.2007 Dokumentation einer Anhörung ausgewählter Berufsverbände von Gesundheitsberufen am 24. August 2006 in Berlin
Neue Aufgabenverteilungen und Kooperationsformen zwischen den Gesundheitsberufen im Sinne einer Verbesserung von Effizienz und Effektivität der Gesundheitsversorgung
Der Rat hat im Sommer 2006 eine Anhörung ausgewählter Berufsverbände von Gesundheitsberufen zum Thema "Neue Aufgabenverteilungen und Kooperationsformen zwischen den Gesundheitsberufen im Sinne einer Verbesserung von Effizienz und Effektivität der Gesundheitsversorgung" durchgeführt. Ziel der Anhörung war, die Positionen der Berufsverbände zu diesem Thema in Erfahrung zu bringen und mit den Verbänden zu diskutieren. Zur Vorbereitung wurde im Vorfeld ein Fragebogen verschickt. Folgende Berufsverbände waren eingeladen:
- Bund deutscher Hebammen e.V.
- Bundesärztekammer
- Bundespsychotherapeutenkammer
- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
- Bundeszahnärztekammer
- Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.
- Deutscher Pflegerat e.V.
- Deutscher Verband für Physiotherapie, Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten (ZVK) e.V.
- Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin e.V.
- Fachverband Deutscher Heilpraktiker e.V. hat auf eine Stellungnahme verzichtet
- Verband medizinischer Fachberufe e.V.
Zusätzlich wurde der Fragebogen noch von folgenden Verbänden beantwortet:
25.10.2006 Pressemitteilung zur Anhörung des Rates
19.12.2005 Neues Mitglied im Sachverständigenrat
17.10.2005 Sitzung des Sachverständigenrates
Prof. Dr. Eberhard Wille wurde auf der Sitzung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen am 14. Oktober 2005 in seinem Amt als Vorsitzender des Rats bestätigt. Ebenfalls bestätigt wurde Prof. Dr. Dr.h.c. Peter C. Scriba als sein Stellvertreter.
Prof. Dr. Dr. Karl. W. Lauterbach wurde bei der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag zum Abgeordneten gewählt. Da laut § 4 des Erlasses über die Errichtung eines Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen beim Bundesminister für Gesundheit vom 12. November 1992, zuletzt geändert am 2. Januar 1997, die Mitgliedschaft in einer gesetzgebenden Körperschaft des Bundes die Mitarbeit im Rat ausschließt, hat Herr Prof. Lauterbach Frau Bundesministerin Ulla Schmidt um seinen Rücktritt aus dem Sachverständigenrat gebeten. Herr Prof. Lauterbach war seit 1999 Mitglied des Rates.
18.07.2005 Stellungsnahme zum BILD-Artikel
Stellungnahme zum Artikel in der BILD-Zeitung vom 18.07.2005 (Empfehlung des Rates zu Änderungen der Zuzahlungsregelungen bei Arzneimitteln)
30.05.2005 Übergabe Gutachten 2005
- Pressemitteilung des Rates anläßlich der Übergabe seines neuen Gutachtens 2005 "Koordination und Qualität im Gesundheitswesen" am 30. Mai 2005, 09.00 an Frau Bundesministerin Ulla Schmidt
- Pressemitteilung der Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung, Ulla Schmidt, anläßlich der Übergabe des Gutachtens 2005.
29.12.2003 Umbenennung des Sachverständigenrates
Pressemitteilung anl. der Umbenennung des Sachverständigenrates durch die Änderung des SGB V.
29.08.2003 Ernennung des neuen Sachverständigenrates
24.02.2003 Übergabe Gutachten 2003
- Pressemitteilung des Rates anläßlich der Übergabe seines neuen Gutachtens 2003 "Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität" am 24. Februar 2003, 14.30 Uhr, an Bundesministerin Ulla Schmidt.
- Pressemitteilung der Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung, Ulla Schmidt, anläßlich der Übergabe des Gutachtens 2003.
04.10.2002 Verdienstkreuz für Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Christian Scriba
Bundespräsident Johannes Rau hat Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Christian Scriba am 04. Oktober 2002 das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
17.09.2002 Neuer Vorsitzender des Sachverständigenrates
Prof. Dr. Eberhard Wille ist ab 01. Oktober 2002 Vorsitzender des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Prof. Dr. Peter C. Scriba sein Stellvertreter.
17.09.2002 Stellungsnahme des Bundesministerium für Gesundheit
Das Bundesministerium für Gesundheit hat gem. § 142 Abs. 2 letzter Satz SGB V zu dem Gutachten des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen "Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit" Stellung genommen.
01.07.2002 Gutachten 2000/2001 im Nomos-Verlag erschienen
Das Gutachten 2000/2001 "Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit" des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen ist im Nomos-Verlag erschienen (Stichwort: Sachverständigenrat).
28.06.2002 Änderung im Vorstand des Sachverständigenrates
Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Schwartz gibt den Vorsitz des Sachverständigenrates ab 01. Oktober 2002 auf.
07.12.2001 Übergabe Gutachten 2000/2001
- Pressemitteilung des Rates anl. der Übergabe des Addendums zum Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen "Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit": "Zur Steigerung von Effizienz und Effektivität der Arzneimittelversorgung in der GKV" an Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt am 07. Dezember 2001, 10.30 Uhr, Berlin, - mit anschließender Bundespressekonferenz -
Ort: Konferenzsaal, Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin - Pressemitteilung von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt zur Übergabe des Addendums zum Gutachten 2000/2001
30.08.2001 Vorstellung von Band III des Jahresgutachtens 2000/2001
- Statement des Vorsitzenden des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Prof. Dr. Friedrich W. Schwartz, anläßlich der Vorstellung von Band III des Jahresgutachtens 2000/2001 mit Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, 30. August 2001
- Pressemitteilung des Rates zur Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und dem Sachverständigenrat
Thema: Gutachten des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen zu Über-, Unter- und Fehlversorgung - Band III
Ort: Konferenzsaal, Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin - Pressemitteilung von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt zur Übergabe des Gutachtens Band III zu Über-, Unter- und Fehlversorgung
20.03.2001 Übergabe von Band I und II des Jahresgutachtens 2000/2001
- Statement des Vorsitzenden des Sachverständigenrates der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen, Prof. Dr. Friedrich W. Schwartz, anläßlich der Vorstellung der beiden ersten Gutachtenbände des Jahresgutachtens 2000/2001 mit Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, 20. März 2001
- Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt: Gutachten des Sachverständigenrates bestätigt Kurs der Bundesregierung in der Gesundheitspolitik
- Der Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: "Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit" des Gesundheitswesens in Deutschland: Sachverständigenrat legt Gutachten vor
28.06.2000 Vortrag auf der AWMF-Konferenz
20.05.2000 Sachverständigenrat mit eigenem Internet-Angebot
Der Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen ist ab sofort mit eigener Domaine im Internet unter http://www.svr-gesundheit.de abrufbar.
Auf den Webseiten werden u.a. die Aufgaben des Rates und die gesetzlichen Grundlagen beschrieben. Die Ratsmitglieder mit ausführlichen Biografien, ihren e-mail-Adressen und den jeweiligen Links zu ihren Instituten usw. sind aufgeführt. Außerdem sind die bisher herausgegebenen Gutachten aufgelistet. Die Kurzfassungen werden zum Bestellen und, soweit möglich, zum Download angeboten. Darüber hinaus wird die Geschäftsstelle mit ihren Mitarbeitern vorgestellt.
Auch über die Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit -www.bmgesundheit.de/intern/leit.htm - kann man jetzt auf die Webseiten des Sachverständigenrates zugreifen.
Die e-mail-Adresse des Sachverständigenrates lautet: svr@bmg.bund.de und des Webseiten-Administrators schneid@bmg.bund.de.